Fachtag: Demokratie unter Druck
am 21. Oktober 2025 in Frankfurt am Main
Am 21. Oktober 2025 fand in der Evangelischen Akademie Frankfurt der Fachtag „Demokratie unter Druck – Demokratiefeindlichen Tendenzen in benachteiligten Quartieren begegnen“ statt. Veranstaltet wurde der Fachtag von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen e.V., gefördert durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Hintergrund und Zielsetzung
Ausgangspunkt der Veranstaltung war die Beobachtung, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Krisen – darunter Pandemie, Kriege sowie soziale und wirtschaftliche Unsicherheiten – in vielen benachteiligten Stadtteilen besonders spürbare Folgen haben. In diesen Quartieren äußern sich die Belastungen zunehmend in einer wachsenden Demokratieverdrossenheit, der Zunahme populistischer und extremistischer Tendenzen sowie in einer generellen Entfremdung von demokratischen Institutionen.
[/caption]Der Fachtag bot Fachkräften aus der sozialen Stadtteilarbeit, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Gemeinwesenarbeit und dem Quartiersmanagement eine Plattform zum fachlichen Austausch, zur Diskussion und zur Vernetzung. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die soziale Arbeit vor Ort demokratiefeindlichen Entwicklungen wirksam entgegentreten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann.
Ablauf und Inhalte
Das Programm des Fachtags umfasste ein vielfältiges Angebot aus Fachvorträgen, Praxisbeispielen und interaktiven Workshops. Hier finden sie den Programm-Flyer.
Keynotes: Bundesweite Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis gaben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und stellten Strategien gegen Demokratiefeindlichkeit vor.
Praxisbeispiele: Projekte aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands zeigten, wie innovative Ansätze und partizipative Methoden in benachteiligten Quartieren erfolgreich umgesetzt werden können.
Workshops: In kleineren Gruppen diskutierten die Teilnehmenden konkrete Herausforderungen ihrer Arbeit, entwickelten Lösungsansätze und tauschten Erfahrungen aus. Informationen zu den Workshops finden Sie hier.
Vernetzungsphasen: Zwischen den Programmpunkten boten Pausen und moderierte Gesprächsrunden Gelegenheit zur fachlichen und persönlichen Vernetzung.
Roadmap: Alle Teilnehmenden erhielten eine Roadmap. Sie enthält Reflektionsfragen für die alltägliche Arbeit, Informationen zu den Speaker:innenn und weitere Kontaktadressen. Hier kommen sie zur Druckdatei der Roadmap.
Bedeutung und Ausblick
Der Fachtag machte deutlich, dass die Stärkung demokratischer Werte in sozial benachteiligten Stadtteilen eine gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe ist. Fachkräfte der sozialen Stadtteilarbeit übernehmen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Beteiligung ermöglichen, Vertrauen schaffen und demokratische Aushandlungsprozesse im Alltag fördern.
Die Veranstaltung bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch praktische Anregungen und neue Kooperationen. Sie verdeutlichte, dass der Kampf gegen demokratiefeindliche Tendenzen auf lokaler Ebene beginnt – im direkten Kontakt mit den Menschen, in Projekten vor Ort und durch kontinuierliche Netzwerkarbeit.
Der Fachtag wurde vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales gefördert.




