Aktuelles
Online-Workshop: „WIE KOMMT POLITISCHE BILDUNG INS QUARTIER?“
In Zeiten, in denen demokratie- und menschenfeindliche Einstellungen zunehmen, rechtspopulistische Haltungen vermehrt in der Mitte der Gesellschaft anzutreffen sind und mehr als die Hälfte der Deutschen unzufrieden damit ist, wie die Demokratie in unserem...
mehr lesenDokumentation zum Online-Workshop „Stimmen der Jugend“
Am 10.12.2020 fand der Online-Workshop"Stimmen der Jugend - Ergebnispräsentation der Onlinebefragung des Jugendbildungswerk" statt.Wir danken den Teilnehmenden für Ihre wichtigen Beiträge im Rahmen der Kleingruppenarbeit!Hier geht´s zur vollständige...
mehr lesenDigitale Auftaktveranstaltung: Gesundheit und Quartier – Wie kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen?
©deberarr-stock.adobe.com Die Servicestelle Gemeinwesenarbeit veranstaltet zusammen mit dem Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen – Sozialer Zusammenhalt und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen am 23. Februar 2021 von...
mehr lesenLAG-Bistro „Gib Deinen Senf dazu!“
Im Laufe des Jahres 2020 ist das "LAG-Bistro" zu einem festen Termin und zu einem gut besuchten und informativen Onlineaustauschformat geworden. Daher möchten wir Ihnen auch im neuen Jahr die Möglichkeit bieten sich mit Anderen auszutauschen.Wir laden Sie...
mehr lesenLandeswettbewerb Sozialer Zusammenhalt: Innovative Bürgerbeteiligung in Hessen prämiert
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des städtebaulichen Bund-Länder-Programms Soziale Stadt (jetzt: Sozialer Zusammenhalt) wurde in Hessen zu einem landesweiten Wettbewerb aufgerufen, an dem alle Akteure der sozialen Stadtteilentwicklung teilnehmen konnten. Ob...
mehr lesenHandout zum LAG Online-Workshop „Hate Speech und Fake News – Eine toxische Verbindung
Am 26. November 2020 fand der LAG Online-Workshop "Hate Speech und Fake News - Eine toxische Verbindung" statt.Wir danken dem Referenten Sebastian Nowak vom Internationalen Bund Südwest gGmbH (IB) für den großartigen Vortrag.Das Handout zum Online-Workshop...
mehr lesenRückblick: Aktionswochen zur Frauenzentraltagung 2020
Viele Bewohnerinnen der Quartiere aus unserem Netzwerk mussten in den letzten Monaten ein Vielfaches an zusätzlicher Arbeit leisten: Neben der regulären Versorgung der Familie sowie der Erwerbsarbeit mussten und müssen viele Frauen die Betreuung und Beschulung ihrer...
mehr lesen„Summerschool“ – Ein Projekt der GWA Gießen West zur Förderung von Bildungschancen
Im hessenweiten Netzwerk der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. gibt es zahlreiche gute Praxisbeispiele gelungener Kooperationsprojekte zur Förderung von Bildungschancen. Im August 2020 haben wir das Modellprojekt „Summerschool“ der Gemeinwesenarbeit...
mehr lesenGWA-Ideenschmiede „Heiße Eisen anpacken und gemeinsam neue Ideen schmieden“
Bisher hat die Servicestelle Gemeinwesenarbeit einmal jährlich ein großes Vernetzungstreffen in Hessen organisiert, um die Vernetzung der über 50 Förderstandorte im hessischen Programm zur „Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit...
mehr lesenRückblick: Aktionstag „Landesbewohner_innentreffen lokal, digital und vernetzt!“
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte das jährliche Landesbewohner_innentreffen des Zentrums für Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen - Sozialer Zusammenhalt (ehemals Servicestelle HEGISS) nicht wie gewohnt stattfinden. Da das Landesbewohner_innentreffen 2020...
mehr lesenServicestelle HEGISS wird Zentrum Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen – Sozialer Zusammenhalt
Bund und Länder haben gemeinsam eine neue Struktur der Städtebauförderung ab 2020 erarbeitet. Die bisherigen sechs Förderprogramme wurden zu drei Förderprogrammen zusammengefasst: "Lebendige Zentren" zur Förderung der Innenentwicklung und historischer Stadtkerne...
mehr lesenOnline-Workshop „Stimmen der Jugend“ – Ergebnispräsentation der Onlinebefragung des Jugendbildungswerk der LAG
Das Jugendbildungswerk der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. hat im Zeitraum von Dezember 2019 bis April 2020 eine Onlinebefragung durchgeführt. Diese richtete sich an Jugendliche und junge Erwachse zwischen 12-27 Jahren, die in Hessen Einrichtungen der...
mehr lesenLAG-Netzwerk kreativ. Wie vielfältig Stadtteilarbeit unter Corona-Bedingungen gelingen kann!
Die Corona-Pandemie führt zu vielen Beschränkungen und Einschnitten in unsere Arbeitsfelder. Gleichzeitig hält sie viele neue Räume bereit, die durch Kreativität und Ideenreichtum gefüllt werden können. Und das hat das Netzwerk in den letzten Monaten...
mehr lesenFörderbescheid für Servicestelle Gemeinwesenarbeit
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose übergab der „Servicestelle Gemeinwesenarbeit“ am 23. September 2020 in Frankfurt einen Förderbescheid über 1,2 Millionen Euro. Das Projekt ist bei der LAG Soziale Brennpunkte Hessen angesiedelt. „Ich freue mich,...
mehr lesenDokumentation zum Online-Seminar „Über Verschwörungsmythen und pädagogische Handlungsstrategien“
Am 24. September 2020 fand das LAG Online-Seminar "Über Verschwörungsmythen und pädagogische Handlungsstrategien" statt.Wir danken dem Referenten Tom Uhlig von der Bildungsstätte Anne Frank, Zentrum für politische Bildung und Beratung Hessen für den...
mehr lesenBildungschancen von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Quartieren – Auswirkungen der Corona-Pandemie
Die Aussetzung des regulären Schulbetriebs sowie des Präsensunterrichts zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus stellte viele Familien vor neue Herausforderungen und wird die Bildungsungleichheit in Deutschland verstärken. Dies war eine der...
mehr lesenAufruf „Teilhabe trotz Corona-Pandemie! Beteiligungsprojekte für und von Jugendlichen aus benachteiligten Quartieren“
Wir möchten Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit darin unterstützen, innovative Projekte in Zeiten der Corona-Pandemie umzusetzen, die darauf ausgelegt sind, die Partizipation von Jugendlichen aus benachteiligten Quartieren zu stärken. Daher starten wir...
mehr lesenGWA-Online-Seminar: „Umgang mit Rechtspopulismus/ -extremismus in Politik, Zivilgesellschaft und im pädagogischen Alltag“
Eigentlich wollten wir uns Ende März in Wetzlar einen ganzen Tag mit dem Thema „Demokratieförderung im Quartier – Extremistische Tendenzen als Herausforderungen in der Gemeinwesenarbeit“ befassen. Aber das Jahr 2020 verläuft anders als wir dachten und...
mehr lesenGemeinwesenarbeit in Zeiten von Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie
Es ist eine merkwürdige, surreale und herausfordernde Zeit, in der wir uns gerade befinden. Aber auch eine Zeit, in der sich Prioritäten verschieben und ins Bewusstsein rückt, was wirklich wichtig ist.Eine Zeit, in der einmal mehr deutlich wird, welch...
mehr lesen„Eine kulinarische Stadtteilreise“ Das Kochbuch!
"Eine kulinarische Stadtteilreise" Das Kochbuch! Von März bis Dezember 2019 führte das Jugendbildungswerk der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V. im Rahmen des Programms „Werkstatt Vielfalt“ das Jugendprojekt „Eine kulinarische Stadtteilreise“ durch. Mit...
mehr lesenQualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen
Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit in Hessen Seit 2017 hat die Servicestelle den Prozess "Standortbestimmung/Profilschärfung Gemeinwesenarbeit in Hessen" intensiv begleitet und koordiniert.Wir freuen uns Ihnen das Ergebnis dieses Prozesses; die...
mehr lesenKurzfilm „Zwiespalt“ nun online!
Kurzfilm "Zwiespalt" nun online! Am 29. August wurde im Rahmen des Medienprojektes "Radikalisierte Jugendliche - Populismus und Extremismus in Jugendkulturen" der von Jugendlichen produzierte Kurzfilm "Zwiespalt" im FilmForum Höchst vorgestellt. Das...
mehr lesenMitgliederversammlung im Muckerhaus Darmstadt
Mitgliederversammlung im Muckerhaus Darmstadt Am 25. Oktober 2019 fand die jährliche Mitgliederversammlung der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e. V. im Muckerhaus in Darmstadt-Arheilgen statt. Gastgeber der MV war das Mitgliedsprojekt AG Gemeinwesenarbeit...
mehr lesenVier Jahre Förderprogramm GWA in Hessen
Vier Jahre Förderprogramm GWA in Hessen Das Programm zur „Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen/Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen“ der Hessischen Landesregierung schaut dieses Jahr auf vier...
mehr lesenJugendbildungsfahrt nach Würzburg
Jugendbildungsfahrt nach Würzburg Vom 15.04. -18.04.2019 veranstaltete das Jugendbildungswerk der LAG seine jährliche Jugendbildungsfahrt. Dieses Jahr ging es gemeinsam mit einer Gruppe von 29 Teilnehmer_innen aus drei hessischen Standorten sowie...
mehr lesenDreharbeiten zum Kurzfilmprojekt „Radikalisierte Jugendliche“
Dreharbeiten zum Kurzfilmprojekt „Radikalisierte Jugendliche“ Vom 25. - 27. Januar trafen sich Jugendliche aus dem St. Martin Haus Marburg und der Spiel- und Lernstube Limburg in Frankfurt zum Dreh des geplanten Kurzfilms mit dem Thema „Radikalisierte...
mehr lesenTreffen für Quartiersmanager_innen und städtische Koordinatorinnen
Treffen für Quartiersmanager_innen und städtische Koordinatorinne Jährlich veranstaltet die HEGISS-Servicestelle zwei Vernetzungstreffen für die Quartiersmanager_innen und städtischen Koordinator_innen im Programm Soziale Stadt. Das erste Treffen dieses...
mehr lesenLandesbewohner_innentreffen in Maintal
Landesbewohner_innentreffen in Maintal Die Servicestelle HEGISS veranstaltet jährlich das Landesbewohner_inntreffen, um engagierten Bewohner_innen aus den Standorten der Sozialen Stadt und anderen Stadtteilen und Quartieren mit besonderen Handlungsbedarf,...
mehr lesenNeues aus der Geschäftsstelle
Neues aus der Geschäftsstelle Ein neues Jahr bringt häufig viele neue Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich. Und so ist es auch in der LAG. Zum neuen Jahr gibt es Veränderungen in unserer Geschäftsstelle, denn unser langjähriger Geschäftsführer...
mehr lesenLAG-Fußballturnier in Marburg Richtsberg
LAG-Fußballturnier in Marburg Richtsberg Viele Jugendliche, die in benachteiligten Quartieren aufwachsen, begeistern sich sehr für Fußball, sind jedoch nur schwer an Vereine anzubinden. Die Vereine sind in ihrer Struktur oft zu hochschwellig und verlangen...
mehr lesen