Bericht zum Landesbewohner:innentreffen des Zentrums Sozialer Zusammenhalt am 10. Mai 2025

Zum jährlich stattfindenden Landesbewohner:innentreffen des Zentrums Sozialer Zusammenhalt kamen am Samstag, 10. Mai 2025, siebzig engagierte Quartiersbewohner:innen aus neun hessischen Quartieren ins Stadtteilzentrum Süd – Ost nach Hanau Freigerichtviertel angereist. Das Wetter war toll und die Stimmung schon vor offiziellem Beginn der Veranstaltung ausgelassen. Der Raum war angefüllt mit fröhlichem Stimmengewirr der Erwachsenen und der zahlreich anwesenden Kinder.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri, starteten Mirjam Roth und Leonie Schütt vom Zentrum Sozialer Zusammenhalt das Treffen mit einem kleinen Spiel zum Kennenlernen. Es wurde deutlich, dass einige Menschen im Raum schon mehr als fünf Mal am Landesbewohner:innentreffen teilgenommen haben.

Anschließend wurde der gastgebenden Standort Hanau Freigerichtviertel und Hanau südliche Innenstadt anschaulich vorgestellt. Danach gab es ein vier Workshops, aus dem die Teilnehmenden auswählen konnten:

Workshop 1 – Quartiersküchen

In diesem Workshop wurde unter fachkundiger Anleitung miteinander gekocht. Es wurde ein großer Topf Dolma zusammen zubereitet. Dolma sind kleine Weinblätterrollen, die mit Reis und Gewürzen gefüllt sind. Es wurde sich außerdem über die Herkunft der Dolma, die unterschiedlichen Arten diese zuzubereiten und offene Kochformate fürs Quartier ausgetauscht.

Workshop  2 – Tauschen statt kaufen

In diesem Workshop lautete das Thema: Die Organisation eines Tauschmarktes im Quartier. Es wurden folgende Fragen besprochen: Was ist ein Tauschmarkt? Wie kann ich so einen Markt in meinem Quartier organisieren? Was muss ich dabei beachten? Außerdem konnten sich die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Quartieren über weitere Formate austauschen und sich vernetzen.

Workshop  3 – Naturnahes Grün in der Stadt

In diesem Workshop wurde gewerkelt und gepflanzt und miteinander Möglichkeiten erdacht, ein Quartier grüner zu gestalten. Es wurde praktisches Wissen über verschiedene Pflanzen vermittelt sowie über die Herausforderung und Möglichkeiten bei der Begrünung des Stadtteils gesprochen.

Workshop 4  – Gesicht zeigen! Spiel zu Vorurteilen

In diesem Workshop wurde auf spielerische Art und Weise über Vorurteile, Diskriminierung und soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft gesprochen. Es gab einen intergenerationalen spannenden Austausch über die eigenen Erfahrungen in dieser Gesellschaft. Es gab Raum für unterschiedliche Meinungen, gemeinsames Unbehagen über Ungerechtigkeiten und Überlegungen wie eine gerechtere Welt aussehen könnte.

Zum Mittagessen gab es diverse Köstlichkeiten von einem lokalen Caterer. Frisch gestärkt ging es danach auf vier thematische Stadtteilspaziergänge ins Quartier:

Gruppe 1: Freigerichtviertel

Gruppe 2: Stadtteilzentrum Süd-Ost

Gruppe 3: Südliche Innenstadt

Gruppe 4: Südliche Innenstadt

Die Stadtteilspaziergänge wurden von Personen mit Expertise in unterschiedlichen Themenfeldern geführt, sodass alle Teilnehmenden entscheiden konnten, mit welchem Schwerpunkt sie Hanau gern kennenlernen wollten. Es gab längere und kürzere Stadtteilspaziergänge und auch die Kinder konnten interessante Stationen in Hanau entdecken.

Der Tag endete in entspannter Stimmung bei Kaffee und Kuchen, es gab nochmal die Möglichkeit zu Vernetzung und Austausch bevor sich alle wieder auf die Rückreise begaben. Es wurden sicherlich viele schöne Erfahrungen und Erinnerungen in die Quartiere mitgenommen.