Fachtag „Demokratie unter Druck“ – Workshops
Workshop 1: Wenn Demokratie angegriffen wird – Haltung zeigen im Alltag der Quartiersarbeit
In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam Strategien, um demokratiefeindlichen Haltungen im Alltag der Quartiersarbeit klar und souverän zu begegnen. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis tauschen wir Erfahrungen aus, reflektieren Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Methoden, die Beteiligung stärken und den Dialog im Quartier fördern.
Eva Süß und Kibar Kay-Delibas – Familientreff Oberzwehren, Kassel
Workshop 2: Jugendliche im Rechtsruck – Jugendarbeit am Limit?
Jugend(sozial)arbeit steht unter Druck: Immer jüngere Jugendliche vertreten lautstark menschenverachtende und demokratiefeindliche Haltungen. Eine neue rechtsradikale Jugendkultur scheint sich abzuzeichnen, das Gewaltpotential steigt. Die Frage, wie damit umgehen in Jugendarbeitsfeldern, stellt eine drängende Herausforderung für Fachkräfte dar.
Im Workshop tauschen wir uns zu Erfahrungen aus der Praxis aus. Es werden Ansätze, Strategien und Handlungsmöglichkeiten der Rechtsextremismusprävention und -intervention vorgestellt und hinsichtlich der Potentiale und Grenzen in den jeweiligen Arbeitskontexten besprochen.
Stefan Bruskowski, fa:rp – Fachstelle Rechtsextremismusprävention, cultures interactive e.V.
Workshop 3: Menschenrechtsorientierte GWA in der Auseinandersetzung mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Fachliche Haltung – (gemeinwesen-)analytische Perspektiven – praktische Impulse“
Und dann noch ein kurzer Zweizeiler zur Erläuterung: Rassistisch aufgeladene und aggressiv eigenwohlorientierte Haltungen verfestigen sich im öffentlichen Raum. Mit Blick auf diese „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ benötigt Gemeinwesenarbeit ein machtkritisches und konfliktorientiertes Instrumentarium. Im Workshop werden die hierfür erforderliche fachliche Haltung und (gemeinwesen-)analytischen Perspektiven diskutiert und daraus praktische Impulse für die Praxis der Gemeinwesenarbeit abgeleitet.
Dr. Friedemann Bringt, Gemeinwesenberatung und soziokulturelle Animation
Workshop 4: Demokratie im Alltag stärken – Nachbarschaft als Erfahrungsraum
Wir gehen der Frage nach, wie Nachbarschaft Begegnung, Teilhabe und Vertrauen fördern kann – und welches Potenzial zur Stärkung der Demokratie darin zu entdecken ist. Am Beispiel des Zukunftsladens in Rostock erforschen wir, wie solidarisches Miteinander im Quartier zum demokratischen Erfahrungsraum werden kann.
Maria Schulz, Zukunftsladen Rostock
Zurück zur Hauptseite „Fachtag: Demokratie unter Druck“